Im Urlaub in St. Konstantin mehr über Brauchtum und Traditionen in Südtirol erfahren und Kultur in den Dolomiten erleben
Schloss Prösels zeigt das Leben der Burgherren von Prösels und gibt einen Einblick in die Waffensammlung.Die Ruinen von Salegg und Hauenstein sind mit dem Namen des Ritters Oswald von Wolkenstein verbunden. Und über den Oswald von Wolkenstein-Weg können sich Kulturinteressierte auf die Spuren des Sängers, Dichters und Abenteurers begeben.
Kirchen und Kapellen zeugen vom religiösen Leben der bäuerlich geprägten Dörfer Kastelruth, Seis und Völs am Schlern und von der Seiser Alm. Und wer mehr über Leben der Bauern, ihre Bräuche und Traditionen erfahren möchte, ist beim Bauernmuseum richtig. Musikfestivals, und die Kastelruther Spatzen, vom Open Air bis zum Spatzenfest, laden zum Feiern ein.
Musikfestivals
Klassische Musik wird im Sommer Anfang Juli das Jazzfestival auf Schloss Prösels, den Summer Classics in Seis am Schlern von Mitte Juli bis Mitte August und dem Schlern International Music Festival in Völs am Schlern im Juli geboten. Und im Winter steht Swing on Snow (Anfang Februar) auf dem Programm.
Bauernmuseum
Der Kastelruther Ortsteil St. Oswald (5 km entfernt) - liegt wunderschön auf einer fruchtbaren Hochebene, die sich über den schroffen Abhängen zum Eisacktal ausbreitet. Michl Jaider vom Tschötscherhof erinnert sich noch gut an jene harten Zeiten vor dem Krieg, als dort jeder am Hof mit anpacken musste, beim Pflügen auf den Kornfeldern, bei der Heuernte, in Scheune und Stall oder im Weinberg. Als er von seinem Vater den Hof mit dem anliegenden Gasthaus übernahm, war bereits die neue Zeit angebrochen. Traktoren ersetzten nun die Ochsenfuhrwerke, Mähmaschinen die handgeführten Sensen, die Kornfelder wichen der einträglicheren Milchwirtschaft. Natürlich war das "alte Zeug" nun im Weg, doch der junge Michl wollte sich davon nicht trennen, zu viele Erinnerungen an seine Kindheit hingen daran...
Öffnungszeiten: 1. März - 30. November / Donnerstag bis Dienstag von 9.00 bis 20.00 Uhr
Schulmuseum Tagusens
Der Schulalltag in Tagusens (8 km) bedeutete für die "ABC-Schützen" keine Begegnung mit der "fremden" Welt. Die Kinder in dem einsamen Ort kannten sich, allein die Lehrperson wechselte Jahr für Jahr. Einrichtung und Lehrgegenstände wurden weniger abgenutzt als anderswo und blieben auf diese Weise erhalten. So werden wunderliche Sachen im kleinen, aber feinen Schulmuseum ausgestellt. Nostalgische Gefühle und Erinnerungen bleiben mit Sicherheit nicht aus.
Öffnungszeiten: Ostern – Allerheiligen / Montag, Mittwoch, Freitag von 10.00 - 16.00 Uhr
Marthas Kräutergarten
Der eher kleine Bauernhof "Pfleger" liegt unterhalb von Seis am Schlern bei St. Oswald (5km) an einem Steilhang. Die Bäuerin hat sich zusammen mit ihren Kindern dem Kräuteranbau verschrieben und mit viel Fleiß und äußerstem Geschick werden Kräuter angebaut, getrocknet und zu Tees, Kräuterkissen, Kräutersalz verarbeitet. Die Besichtigung des Schaugartens mit über 200 Kräuterarten ist eine wahre Attraktion und gleicht einem Paradies der Düfte, Aromen und Farben.
In den Monaten Juli und August werden täglich von Montag bis Freitag Hofführungen angeboten. In den Monaten Mai, Juni, September und Oktober wird hingegen jeden Freitag eine Hofführung veranstaltet. Der Hofladen ist täglich von Montag bis Samstag durchgehend von 10.00 bis 17.00 Uhr bzw. in den Sommermonaten von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Die Hofführung und alle weiteren Veranstaltungen werden sorgfältig vorbereitet und von einer Fachperson abgehalten. Daher wird eine Teilnahmegebühr eingehoben. Tel. +39 0471 706771.
Ruine Aichach

Die einstige Burg der Herren von Aichach geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Ihr Verfall ist auf die blutigen Kämpfe zwischen ihnen und den Herren von Kastelruth zurückzuführen. Die Burg ging in den Besitz der Kastelruther über und verblieb es bis 1741. Die Ruine liegt neben dem Pflegerhof. Der Wanderweg Nr. 7a führt von Seis zur Burgruine Aichach.
Pfarrmuseum Völs
Das Pfarrmuseum Völs befindet sich in der St. Michael-Kapelle am Friedhof. Die ehemalige Friedhofskapelle zeigt spätgotische sakrale Kunst aus den Kirchen und Kapellen der Umgebung. Das Prunkstück des Pfarrmuseums Völs ist der Flügelalter des Kirchleins St. Peter am Bühl.
Öffnungszeiten: Juni - Ende Oktober
Kirchen und Kapellen im Schlerngebiet
Wandern auf den Spuren lebendiger Zeugen tiefen Glaubens
Die Kirchen und Kapellen in der Ferienregion Seiser Alm zeugen von der religiösen Tradition des Gebiets und der bäuerlichen Kultur seiner Einwohner. Neben den Pfarrkirchen in Kastelruth, Seis und Völs am Schlern finden sich im Gebiet zahlreiche kleinere Kirchen und Kapellen. Hier lassen sich während des Urlaubs besinnliche Momente erleben.
Pfarrkirche von Völs am Schlern (3km)
Die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt ist im spätgotischen Baustil gehalten, vereint aber in ihrer Ausstattung interessante Elemente aus sämtlichen Epochen der Kunstgeschichte.
Gottesdienste:
Samstag
18.30 Uhr Rosenkranz
19.00 Uhr Vorabendmesse
Sonntag
9.00 Uhr Familiengottesdienst
19.00 Uhr Abendmesse
Das Kirchlein von St. Konstantin
Die malerisch auf einem Porphyrhügel gelegene Kirche wird im Volksmund "Kristanzen" genannt.
Die erste urkundliche Nennung stammt aus dem Jahr 1281. Die Langhausmauern und der untere Teil des Turms sind noch romanisch. Beim Umbau Anfang des 15. Jahrhunderts erhielt die Kirche auch den Chor und das Netzgewölbe im spätgotischen Stil. Der Hochaltar zeigt noch einen schönen barocken Aufbau. Das schmucke Kirchlein erreichen Sie zu Fuß vom Trafunshof in 5 Minuten.
Burgen, Schlösser und Ruinen im Schlerngebiet
Die Ruine Hauenstein - die Burg des berühmten Minnesängers Oswald von Wolkenstein, Schloss Prösels, die Ruine Salegg und die Trostburg: Tauchen Sie ein in die mittelalterliche Welt der Burgen und Schlösser in Südtirol!
Schloss Prösels

Schloss Prösels öffnet von Anfang Mai bis Ende Oktober im Rahmen von Schlossführungen täglich (außer samstags) seine Tore. Besonders sehenswert sind die Waffensammlung im Pfeilersaal, die Pfeilerstube, sowie die Burgkapelle zur Hl. Anna.
Burg Hauenstein
Direkt unterhalb der Santerspitze erhebt sich die Ruine Hauenstein bei Seis (3km), der frühere Wohnsitz des Dichters und Ritters Oswald von Wolkenstein. Von der einstigen Anlage Hauenstein sind heute nur mehr Mauerreste übrig.
Die Burgruine Hauenstein geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Ursprünglich der Ansitz der Herren von Hauenstein ging die Burg Ende des 14. Jahrhunderts in den Besitz der Wolkensteiner über. Oswald von Wolkenstein erbte ein Drittel der Burg und war ab 1427, nach langjährigem Kampf um den Ansitz, ihr alleiniger Besitzer.
Anlässlich des 600-jährigen Geburtstages des Dichters begannen die Restaurierungsarbeiten an der Burgruine: Die Ruine Hauenstein wurde dadurch vor einem weiteren Verfall bewahrt, der im 17. Jahrhundert eingesetzt hatte.
Die Burgruine Hauenstein ist frei zugänglich.
Ruine Salegg bei Seis (3km)
Mitten im Wald erheben sich auf einem Hügel südlich von Seis die wenigen Reste der Burg Salegg. Auf der selben Höhe liegt auch Hauenstein, die Burg des Dichters und Ritters Oswald von Wolkenstein. Einst soll ein unterirdischer Gang die beiden Schlösser, die eine halbe Stunde Fußmarsch trennt, verbunden haben. In diesem Gang sollen einst große Schätze von Gold und Silber gelegen haben.
Kastelruther Spatzen
Norbert Rier, Kurt Dasser, Valentin Silbernagl, Walter Mauroner, Albin Gross, Karl Heufler und Rüdiger Hemmelmann sind zusammen die Kastelruther Spatzen, die weltweit erfolgreichste Volksmusikgruppe. Benannt haben sich die Kastelruther Spatzen nach dem ihrem Heimatort Kastelruth (4km).
36 Studioalben, 13 Echos, 9 Kronen der Volksmusik: Seit 1983 begeistern die Kastelruther Spatzen mit Hits wie „Eine weiße Rose“ und „Zufall oder Schicksal“ ihre zahlreichen Fans. Für ihr Schaffen heimsten die Helden der Volksmusik zahlreiche Auszeichnungen im In- und Ausland ein. Die Konzerte finden immer am zweiten Wochenende im Juni und im Oktober statt.
Die Völser Heubäder
Was Körper, Geist und Seele gut tut
Heute machen moderne Techniken ein Heubad ganzjährlich möglich, und viele Hotels bieten in ihren Beauty- und Wellness-Abteilungen diese Tradition der Seiser Alm an. Hygiene und Ästhetik spielen dabei eine ebenso große Rolle wie das besonders wirksame Heu von der Seiser Alm. Eine Augenweide in seiner sommerlichen Blütenpracht, begeistert die ungewöhnliche Artenvielfalt der Magerwiesen dieser größten Hochalm Europas immer wieder auch Botaniker.
Das mit vielen Heilkräutern wie Thymian, Arnika, Fingerkraut und Enzian durchsetzte Gras fürs Heubad wird ausschließlich auf ungedüngten Wiesen gemäht, und zwar frühmorgens oder spät abends, um alle ätherischen Essenzen zu erhalten. Dann wird es möglichst rasch getrocknet.
Durch die Körperwärme gibt das Heu die vielfältigen Wirkstoffe gemeinsam mit ätherischen Ölen über Haut und Atmung an die Badenden ab. Dazu muss es allerdings erst wieder angefeuchtet werden.
Im Hotel Heubad haben Sie die Möglichkeit die Wirkung der Heubäder selbst zu testen:
Öffnungszeiten:
Montag bis Samstag von 7.00 bis 12.00 Uhr und von 15.00 bis 19.00 Uhr.
Sonntag geschlossen.
'Tel. 0039 0471 725020
Der Oachner Höfeweg
Bäuerliche Lebensart und gut erhaltene Kunst- und Kulturdenkmäler prägen diesen Wanderweg. Die Wanderung führt durch Weinberge, Kastanienhaine und Mischwald von Schloss Prösels nach St. Kathrein.
Unser Tipp
Einige der Bauernhöfe, an denen man vorbei kommt sind Buschenschänke, die nach alter Tradition mit Südtiroler Spezialitäten verwöhnen. Es lohnt sich dort einen Zwischenstopp einzulegen oder Mittagessen zu sich zu nehmen.
Törggelen
Südtiroler Speck, Knödel und mehr.
Das Törggelen ist seit jeher Brauch in Südtirol. Vor allem entlang der Weinstraße und im Eisacktal - überall dort, wo es den neuen Wein gibt, wurde schon früher im Herbst nach dem Weinpressen ordentlich geschmaust. Alle Helfer und Helfershelfer aus nah und fern wurden zu einer großen Marende eingeladen, ein kleines Fest, bei dem der neue Wein und der Suse (neuer Wein vor der Gärung), "gekostet" wurden.
Was es zu essen gab? Die Mahlzeit hatte und hat es noch heute in sich: Es gab Kraut, Knödel und Geselchtes, Hauswürste und Speck oder Aufschnitt mit Kaminwurzen, Käse und allem was dazugehört. Zum Nachtisch gab's und gibt es Krapfen und die "Köschtn", gebratene Kastanien mit Butter, zu denen der Suse besonders gut schmeckt!
All das findet in Buschenschänken und urigen Lokalen von Oktober bis Mitte November statt!
Törggelen kommt aus dem Lateinischen "torquere", was soviel wie "Wein pressen" bedeutet. Mit torkeln hat der Ausdruck also nix zu tun…..
Almabtrieb
Als Almabtrieb bezeichnet man im Alpenraum die Überführung des Viehs von den Bergweiden (Almen) ins Tal, wo es in den Stallungen der Bauernhöfe überwintert. Der Almabtrieb wird zeitlich durch das Ausbleiben des Graswachstums oder Kälteeinbrüche bestimmt und liegt regional unterschiedlich zwischen Mitte September bis Mitte Oktober. Er findet immer Anfang Oktober statt. Beginnt auf der Seiser Alm (10 km entfernt) und endet am frühen Nachmittag in den einzelnen Dörfern des Schlerngebietes.
Ist der Almsommer für Mensch und Tier ohne tödliche Unfälle verlaufen, werden in vielen Gegenden die Herden für den Abtrieb kunstvoll geschmückt und der Almabtrieb mit Musik- und Tanzveranstaltungen verbunden. Diese Feste bildeten früher im September oder Oktober den Abschluss des Almlebens. Für den Kopfschmuck der Tiere wird traditionell der Almrausch (Alpenrose) oder Latschenkiefer verwendet, sowie die Silberdistel und Seidenblumen. Eine besondere Rolle spielt dabei die sogenannte Kranzkuh. Sie bekommt einen ganz besonders pompösen Kopfschmuck. Bergab auf den Weg in die heimischen Ställe führt die Kranzkuh traditionell die Herde an. Der Kranz wird mit viel Liebe aus Zweigen, Blumen, Gräsern und Bändern in Form einer Krone geflochten. Meist enthält er ein Kreuz, womit um den Schutz des Himmels gefleht wird und einen Spiegel und Glocken zur Abwehr böser Geister.
Weihnachtsmarkt in Kastelruth (4km)
Erleben Sie die Weihnachtsatmosphäre auf dem Kastelruther Weihnachtsmarkt. Die Kastelruther Bäuerinnen und Gastronomen kredenzen Gutes aus der Südtiroler Küche, Handwerker und Bauern öffnen die geheimen Schubladen und zeigen altes Werkzeug und der kleine, aber feine Weihnachtsmarkt umrahmt das Ganze. Kaufleute des Ortes bieten allerhand Kleinigkeiten zum Verkauf.
Ob für den Kauf eines Geschenkes, um Freunde zu treffen oder Kinderaugen beim Basteln oder Kekse backen strahlen zu sehen - der Besuch auf dem Kastelruther Weihnachtsmarkt verspricht stimmungsvolle Momente.
Im Rahmen der Kastelruther Weihnacht findet auch immer das Weihnachtskonzert der Kastelruther Spatzen statt.
Öffnungszeiten des Weihnachtsmarktes: an den 4 Wochenenden im Dezember.
Märkte lokal und speziell
Ein Schnäppchen hier, ein Schnäppchen dort – eine Shoppingtour durch die Läden und Märkte des Schlerngebietes!
Die Geschäfte in den Ortschaften rund um der Seiser Alm bieten alles was Ihr Herz begehrt: Sportgeschäfte, Souvenierladen, Bekleidungsgeschäft, Blumengeschäfte, Schuhgeschäfte, und und und…
Allgemeine Öffnungszeiten der Geschäfte:
Montag bis Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr und 15.30 - 19.00 Uhr
Samstag: 8.00 - 12.00 Uhr
In den Hochsaisonen haben die Geschäfte auch Samstag Nachmittag geöffnet :-)
Aber das ist noch lange nicht alles! In den Sommermonaten erwarten Sie zudem auch noch die verschiedenen Märkte! Dort lässt sich mit Sicherheit ein kleines Souvenir für Zuhause finden.
In ganz Südtirol finden täglich Märkte statt und so auch in Kastelruth. Besonders Bauernmärkte finden hier fast das ganze Jahr hindurch Anklang bei Gästen, sowie auch bei Einheimischen. Besonders, wenn man beim gemütlichen Spaziergang durch das Dorfzentrum an den Ständen ein Schnäppchen nach dem anderen ergattern kann :-).
Auf den Märkten finden Sie alles was das Herz begehrt: Bekleidung, Schuh- und Lederwaren, auch frisches Gemüse und Obst, je nach Jahreszeit.
Nicht weit entfernt findet in Bozen jeden Samstag der “große” Markt statt. Hier können Sie nach Lust und Laune entlang der Marktstände auf und ab bummeln, sehen, staunen und kaufen.
Und hier noch eine kleine Liste der Märkte in der Umgebung:
Dienstags: Seis 1 km entfernt - Bauernmarkt
Mittwochs: Völs 2,5 km entfernt - Wochenmarkt
Donnerstags: Kastelruth 4km entfernt und Seis - Wochenmarkt
Freitags: Kastelruth - Bauernmarkt
Samstags: Völs - Bauernmarkt
Kurioses finden Sie auf den Flohmärkten im Sommer sowie auf dem traditionellen Seiser Alm Markt, Anfang September, der früher für Bauern abgehalten wurde und auch heute noch ein fester Bestandteil der heimischen Bevölkerung ist.